Du möchtest den Wert 1914 umrechnen in Euro? Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie das schnell und einfach funktioniert.
In vielen guten Gebäudeversicherungen spielt der Wert 1914er Wert eine maßgebliche Rolle bei der Ermittlung der Versicherungssumme.
Ist das Gebäude nicht ausreichend hoch versichert, dann ist im Schadenfall der Ärger vorprogrammiert. Häufig überdenkt man an die Höhe der Versicherungssumme der Gebäudeversicherung erst bei der Kündigung des bestehenden Vertrages im Rahmen eines Versicherungswechsels.
Durch die Umrechnung des Wert 1914 in Euro kannst du überprüfen, wie hoch dein Gebäude aktuell versichert ist.
Wert 1914 umrechnen in Euro - so funktioniert's
Die Formel zur Umrechnung des Werts 1914 in den aktuellen Wert in Euro lautet für das Jahr 2022: Wert 1914 x aktueller Baupreisindex : 100 = Wert im aktuellen Jahr in Euro
Beispiel: Im Versicherungsschein für dein Wohngebäude steht der Gebäudeversicherungswert mit einem Betrag von 25.000 Mark. Die Umrechnung in Euro funktioniert wie folgt: 25.000 x 1.668,2 [Baupreisindex für 2022] : 100 = 417.058 EUR).
Beispiel 2022 | Wert |
---|---|
Wert 1914 | 25.000 Mark |
25.000 x 1.668,2 : 100 | 417.058 EUR |
Neubaukosten umrechnen - ganz einfach
Die Formel zur Umrechnung des Neubauwertes in den Wert 1914 lautet: Neubauwert x 100 : Baupreisindex des Baujahres = Wert 1914
Für den Versicherungslaien ist der Wert 1914 wenig aussagekräftig und man fragt sich schnell: In welcher Höhe ist das Gebäude aktuell versichert?
Ist aber der Neubauwert bekannt, kann man diesen einfach umrechnen. Dazu ziehen wir uns den aktuellen Baupreisindex zu Hilfe.
Beispiel: Du hast 2009 ein Wohnhaus für 250.000 Euro gebaut. Im Baujahr 2009 betrugen die Kosten auf Basis von Wert 1914 – 21.049 Mark (Berechnung wie folgt: 250.000 x 100 : 1.187,7 [Baupreisindex für 2009] = 21.049).
Die Löhne und Baupreise sind in den letzten 13 Jahren gestiegen. Jetzt liegt dein Eigenheim bei einem Neubaupreis von 351.139 Euro (21.049 Mark x 1.668,2 [Baupreisindex für 2022] : 100).
Gebäude 2009 | Wert |
---|---|
Neubauwert | 250.000 EUR |
250.000 x 100 : 1.187,7 | 21.049 |
21.049 x 1.668,2 : 100 | 351.139 EUR |
Wenn dein Gebäude also in 2022 einen Totalschaden erleidet, erhältst du also nicht den ursprünglichen Bauwert von 250.000 Euro, sondern den aktuellen Wert auf Basis der Versicherungssumme 1914 von 351.139 Euro.
Dieser Betrag stellt den gleitenden Neuwert dar und ist die maximale Entschädigungsgrenze für die Reparatur oder den Neuaufbau, sofern der Versicherer keinen Unterversicherungsverzicht erklärt hat.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Wert 1914, also die Versicherungssumme 1914 und die Grundkosten des Neubaus im Baujahr korrekt ermittelt wurden.
Was hat der Baupreisindex damit zu tun?
Das Statistische Bundesamt ermittelt jährlich den Baupreisindex für das Baugewerbe. Dieser Index besteht aus den Baukosten für das Material und der Lohnanpassung und wird jährlich neu berechnet.
Jahr | Baupreisindex | Jahr | Baupreisindex |
---|---|---|---|
2001 | 1.030,7 | 2013 | 1.263,0 |
2002 | 1.030,2 | 2014 | 1.289,4 |
2003 | 1.030,7 | 2015 | 1.310,3 |
2004 | 1.044,2 | 2016 | 1.330,7 |
2005 | 1.053,4 | 2017 | 1.358,3 |
2006 | 1.073,5 | 2018 | 1.396,7 |
2007 | 1.145,1 | 2019 | 1.454,3 |
2008 | 1.177,7 | 2020 | 1.523,0 |
2009 | 1.187,7 | 2021 | 1.568,3 |
2010 | 1.199,6 | 2022 | 1.668,2 |
2011 | 1.232,8 | 2023* | 1.961,4 |
2012 | 1.230,4 | Enter your text | Enter your text |
* Für das Jahr 2023 wird aufgrund der stark gestiegenen Baukosten ein deutlicher Anstieg erwartet
Die Werte der Gebäude passen sich jedes Jahr den sich ändernden Baupreisen an. Je nach Inflation oder Lohnerhöhung im Bausektor steigt der Baupreisindex entsprechend oder sinkt sogar.

Eine Anpassung der Gebäudekosten an den Baupreisindex ist unabdingbar, denn natürlich hat ein Gebäude aus dem Jahr 1970, aufgrund der zwischenzeitlich gestiegenen Material- und Lohnkosten, einen geringeren Neubauwert, als ein vergleichbares Haus aus dem Jahre 2022.
Checkliste für die perfekte Gebäudeversicherung
Finde schnell und einfach die beste Versicherung für dein Ein- oder Zweifamilienhaus.
Fazit
Bei der Absicherung von Gebäuden geht es in der Regel um hohe Summen. Daher ist die richtige Wertermittlung des Wert 1914 deiner Gebäudeversicherung immens wichtig.
Sollten unterjährig wertsteigernde Maßnahmen an deinem Gebäude ausgeführt worden sein, dann versäume es nicht, dies deiner Gebäudeversicherung anzuzeigen (z.B. Dachgeschossausbau, Anbau usw.).
Möchtest du von einem Profi die Versicherungssumme 1914 umrechnen lassen, dann empfehlen wir dir einen unabhängigen Versicherungsmakler. Vereinbare doch einfach einen kostenlosen Beratungstermin.
Häufige gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Wert 1914
Wert 1914 Definition: Der 1914er Wert wurde als fiktiver Wert geschaffen, um eine einheitliche Berechnungsbasis für den Gebäudeneuwert und somit auch den Versicherungsbeitrag zu haben.
Dabei nutzen Versicherer den Wert 1914 als Basiswert, um den Wert eines Gebäudes an die Änderungen der Baupreise anzupassen.
Woher kommt der Begriff?
Die Versicherungssumme 1914 bezieht sich auf den Wert aus dem Jahr 1914, dem letzten Kalenderjahr des Friedens. Auf diesen Messwert haben sich die Versicherer als Berechnungsbasis geeinigt, denn in diesem Jahr gab es letztmalig vor der Inflation stabile Preise und die Währung war durch Gold gedeckt.
In den Folgejahren brachten hohe Inflation und Weltkriege die Baupreise ins Durcheinander. Die Brandversicherungssumme 1914 gibt den Wert einer Immobilie in Goldmark an.
Wofür braucht man die Versicherungssumme 1914
Die Baupreise haben sich in den letzten 120 Jahren aufgrund verschiedener Faktoren revidiert. Bis zum Jahr 1914 wurden Bauobjekte ohne nennenswerte äußere Einflüsse und unter stabilen Markteinwirkungen gebaut.
Aufgrund des Ersten Weltkrieges und der anschließenden Hyperinflation unterlagen die Preise für Gebäude erheblichen Schwankungen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden nicht nur viele Häuser zerstört, sondern es gab auch keine regulierten Baupreise mehr.
Nach Kriegsende stabilisierten sich die Preise für Bauvorhaben. Dennoch musste eine Lösung gefunden werden, damit sich der Wert des Gebäudes in der Gebäudeversicherung im Laufe der Jahre an die Baupreise anpassen kann.
Das Jahr 1914 wurde als Basis gewählt, da es genau das letzte Kalenderjahr vor den Kriegen war.
Wie kann man den Neubauwert umrechnen in den Wert 1914?
Die Formel zur Umrechnung des Neubauwertes in den Wert 1914 lautet: Neubauwert x 100 : Baupreisindex des Baujahres = Wert 1914
Wie kann man den Wert 1914 umrechnen in Euro?
Die Formel zur Umrechnung des Wert 1914 in den aktuellen Wert in Euro lautet: Wert 1914 x aktueller Baupreisindex : 100 = Wert in Euro